Spritzen von Obstbäumen im März

Ganz gleich, ob Sie ein neuer Obstbaumzüchter sind oder sich schon länger mit der Pflege von Obstbäumen beschäftigen, der Schlüssel zu einer gesunden Ernte liegt in der richtigen Schädlingsbekämpfung. Regelmäßiges Sprühen ist ein guter Weg, um häufige Schädlinge und Pilze zu vermeiden, und ein gut ausgeführter Spritzplan bietet das ganze Jahr über Schutz.

Vorbeugung von Feuerbrand

Es gibt ein paar Schritte, um Feuerbrand bei Obstbäumen zu verhindern. Die Anwendung chemischer Spritzmittel kann dazu beitragen, die Zahl der Erwinia-Bakterien, die die Früchte befallen, zu verringern. Sie können wirksam sein, wenn sie eingesetzt werden, bevor die Pflanze erste Symptome zeigt. Die chemische Behandlung sollte durchgeführt werden, wenn die Bedingungen dafür geeignet sind. Anzeichen dafür, dass der Baum chemisch gespritzt werden muss, sind u. a. üppiges sukkulentes Triebwachstum und Verletzungen an den Früchten. Der Midwest Tree Fruit Spray Guide enthält spezifische Anweisungen, wann und wie diese Chemikalien anzuwenden sind.

Die richtige Düngung kann ebenfalls dazu beitragen, die Gefahr von Feuerbrand zu verringern. Achten Sie jedoch darauf, eine Überdüngung zu vermeiden, da dies zu einem schnellen Wachstum führt, das den Baum der Gefahr einer Infektion aussetzt. Sie können die Wachstumsrate Ihrer Bäume mit Hilfe einer praktischen Tabelle überprüfen. Eine weitere Möglichkeit ist die Behandlung von saugenden Insekten, die den Feuerbrand übertragen können.

Zur Bekämpfung der Kirschfruchtfliege können Sie Ihre Bäume im Frühjahr auch mit benetzbarem Schwefel besprühen. Es ist wichtig, dieses Spray zu verwenden, wenn sich die Fruchtknospen im Frühjahr erstmals öffnen. Es kann zwar zu Druckstellen und Narben auf den Früchten kommen, aber dies hilft, die Ausbreitung der Krankheit während der Fruchtzeit zu verhindern.

Das Beschneiden der befallenen Zweige verhindert ebenfalls die Ausbreitung der Krankheit. Um weitere Infektionen zu verhindern, schneiden Sie kranke Zweige mindestens acht Zentimeter über dem sichtbaren Bereich ab. Dadurch werden die Bakterien eingeschlossen und neue Infektionen verhindert. Außerdem können Sie die befallenen Stellen schützen, indem Sie die Schnittwerkzeuge in Franzbranntwein oder eine 10 %ige Bleichlösung tauchen.

Feuerbrand ist ein häufiges Problem in Virginia und West Virginia. Einige Sorten sind besonders anfällig. Zu den Symptomen gehören eingedrückte Rindenbereiche oder rissige Rinde. Sie können auch auf rötliche Ausdünstungen und dunkle Streifen am Stamm achten.

Bekämpfung gängiger Krankheitserreger

Die Bekämpfung gängiger Krankheitserreger bei Obstbäumen ist für das Wachstum und die Gesundheit Ihrer Bäume unerlässlich. Obstbaumkrankheiten werden durch lebende Organismen, so genannte Krankheitserreger, verursacht und können die Qualität der Früchte, die Produktivität und die Fähigkeit, Ihr Obst zu verkaufen und zu exportieren, stark beeinträchtigen. Glücklicherweise arbeiten Forscher der Washington State University daran, neue Methoden zur Bekämpfung dieser Pflanzenkrankheiten zu entwickeln, und sie arbeiten auch an der Entwicklung krankheitsresistenter Sorten.

Zusätzlich zu Fungiziden sollten Sie auch vorbeugende Maßnahmen ergreifen, z. B. Beschneiden und Reinigen. Diese Maßnahmen können zwar nicht verhindern, dass die Krankheit Ihr Obst befällt, aber sie helfen, den Schaden zu verringern. Indem Sie den Gesundheitszustand des Baums überwachen und den Erreger identifizieren, können Sie ein erneutes Auftreten des Problems im nächsten Jahr verhindern.

Eine wirksame Methode zur Vorbeugung von Obstbaumkrankheiten ist die Auswahl virusresistenter Sorten. Es ist wichtig, Pflanzen von Baumschulen zu kaufen, die Virustests anbieten. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Baumsorten virenresistent sind, können Sie sich an das Clean Plant Center of the Northwest wenden. Dort kann man auch Tests und andere Präventivmaßnahmen durchführen lassen.

Phytophthora-Wurzel und Kronenwurzel sind zwei der häufigsten Probleme, die Obstbäume befallen. Sie können vermieden werden, indem Obstbäume in gut durchlässigen Boden gepflanzt werden. Befallene Äste tragen weniger Früchte und übertragen die Krankheit auf gesunde Triebe.

Fungizide können alle 10 bis 14 Tage angewendet werden, um beste Ergebnisse zu erzielen. Es ist jedoch wichtig, diese Fungizide bei Obstbäumen so früh wie möglich anzuwenden, um Schäden an den Früchten zu vermeiden. Ein Fungizid reicht nicht aus, um alle Obstbaumkrankheiten zu bekämpfen. Fungizide können dazu führen, dass der Krankheitserreger gegen andere Behandlungen resistent wird.

Blattdüngung

Die Blattdüngung von Obstbäumen ist ein wesentlicher Bestandteil der Wachstumsperiode. Blattspritzen sind eine wirksame Methode, um die Pflanze mit nährstoffreichem Wasser zu versorgen. Die Blattdüngung kann den Baum auch mit kleineren Elementen wie Eisen versorgen. Eisen ist für Obstbäume besonders wichtig, muss aber in chelatierter Form ausgebracht werden, um eine Bodenbindung zu vermeiden.

Die Fruchtbarkeit des Bodens lässt sich in der Praxis am besten durch Messung des Wachstums des Baumes überprüfen. Neues Wachstum ist grün und flexibel, während altes Wachstum eher starr und braun ist. Ein ausgewachsener Baum sollte pro Jahr sechs bis acht Zentimeter an vegetativem Wachstum aufweisen. Bäume, die noch unreif sind, wachsen weiter, tragen aber keine Früchte, bis sie reif sind.

Das zeitige Frühjahr ist ein guter Zeitpunkt, um Obstbäume zu düngen. Dies fördert die allgemeine Ausdauer und das gesunde Laub der Bäume. Außerdem wird dadurch ein maximaler Ertrag und eine optimale Qualität bei der Ernte gewährleistet. Idealerweise sollten Sie Ihre Bäume während der Wachstumsperiode noch zweimal düngen – im Juni und im September. Wenn Sie sich diese Termine merken möchten, können Sie einen Feiertag in den Kalender eintragen, der Sie an die Düngezeit erinnert.

Die Düngung sollte in Abhängigkeit vom pH-Wert des Bodens erfolgen. Wenn der Boden sauer ist, sollten Sie eine Nitratlösung verwenden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Dünger Sie benötigen, können Sie einen Gärtner oder eine landwirtschaftliche Beratungsstelle zu Rate ziehen. Sie können auch die Zusammensetzung des Düngers auf der Verpackung überprüfen.

Je nach Art des Obstbaums können Sie Ihre Obstbäume im zeitigen Frühjahr oder im Hochsommer düngen. Sie können den Dünger entweder über die gesamte Baumkrone verteilen oder eine Reihe von kleinen Löchern in den Boden um die Baumkrone herum bohren. Anschließend wässern Sie den Boden, damit der Dünger die Wurzelzone des Baumes erreicht.

Kupferspritzungen

Kupferspritzungen bei Obstbäumen sind ein nützliches Fungizid zur Vorbeugung und Bekämpfung häufiger Obstbaumkrankheiten. Wenn sie früh im Frühjahr ausgebracht werden, helfen sie, Krankheiten wie den Feuerbrand zu bekämpfen. Sie helfen auch bei der Bekämpfung der Pfirsichblattflechte und des Bakterienkrebses. Allerdings sind sie mäßig giftig für Bienen, weshalb sie am späten Abend oder frühen Morgen ausgebracht werden sollten.

Kupfersprays sind eine wirksame Alternative zu synthetischen Fungiziden. Sie sind jedoch nur dann wirksam, wenn sie früh in der Vegetationsperiode und gemäß den Angaben des Spritzmittelherstellers angewendet werden. Kupfer bleibt bis zu zwei Wochen auf den Blättern und kann sich im Boden anreichern. Daher ist es wichtig, nur so viel Kupfer wie nötig zu verwenden und die Anweisungen genau zu befolgen.

Die Anwendung von Kupferspritzmitteln bei Obstbäumen im März ist eine gute Möglichkeit, bakteriellem Krebs vorzubeugen. Diese Krankheit kann schwere Ernteschäden verursachen, wenn Sie nicht vorsichtig sind. Wenn Sie Ihre Obstbäume im März mit Kupfer behandeln, sind sie mindestens ein Jahr lang geschützt. Außerdem wird dadurch die Zahl der Schadinsekten und Pilzkrankheiten eingeschränkt.

Es ist wichtig zu wissen, dass Kupferspritzmittel nur in wärmeren Regionen wirksam sind. Kupferfungizide können sich im Boden anreichern und die Ökologie des Bodens beeinträchtigen. Kupfer ist auch für Bodenmikroorganismen und Regenwürmer giftig. Die meisten Studien zur Kupferakkumulation im Boden wurden in Anbausystemen durchgeführt, in denen mehrere Kupferspritzungen vorgenommen wurden. Daher sollten Kupferspritzmittel nur dann eingesetzt werden, wenn es keine praktikablen Alternativen gibt.

Ein Fungizid namens Kupferoxychlorid kann im Winter auch bei Obstbäumen eingesetzt werden. Es tötet überwinternde Pilze und Insekteneier ab. Ein Kupferoxychlorid-Spray sollte mit Pflanzensprühöl gemischt werden, um überwinternde Pilzsporen abzutöten. Dies ist eine wirksame Vorbeugungsmaßnahme, die über den Winter und bis zum Austrieb im Frühjahr angewendet werden kann.

Anwendung von Pflanzenschutzöl

Die Anwendung von Pflanzenschutzöl auf Obstbäumen im März ist ein hervorragendes Mittel, um Milben in den Wintermonaten in Schach zu halten. Das Spray sollte bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt und mindestens 24 Stunden vor und nach der Anwendung angewendet werden. Die Anwendung erfolgt am besten in der Wachstumsphase Ende Februar und Anfang März, wenn die Knospen etwa einen halben Zentimeter lang sind und die Bäume beginnen, aus der Winterruhe zu erwachen. Das Öl sollte mit einem Anteil von 1 % ausgebracht werden, d. h. eine Gallone Öl pro 100 Gallonen Wasser.

Gartenbauöl ist weniger giftig als andere Insektizide. Es wirkt, indem es das Zielinsekt mit einem dünnen Film überzieht und es erstickt, während es atmet. Es kann bei einer Vielzahl von Obstbäumen eingesetzt werden. Es wird jedoch nicht für Bäume empfohlen, die unter Trockenheit leiden oder Frost ausgesetzt sind.

Gartenbauöl ist ein wirksames Mittel zur Bekämpfung einer Vielzahl von Schädlingen. Es ist ein natürliches Insektizid und Fungizid. Es ist ein hervorragendes Mittel, um Milben und Blattläuse unter Kontrolle zu halten. Bei der Anwendung an Obstbäumen ist es wichtig, das Öl aufzutragen, bevor die Knospen anschwellen. So wird sichergestellt, dass das Öl nicht auf die Blätter des Baumes gelangt.

Das Besprühen von Obstbäumen während der Ruhezeit hilft, Schädlinge zu bekämpfen und sie während der wärmeren Jahreszeiten fernzuhalten. Laut Ross Penhallegon, Gartenbauexperte am Extension Service der Oregon State University, ist das Sprühen in der Ruhephase wirksamer als das Sprühen bei aktivem Schädlingsbefall. Glücklicherweise gibt es auf dem Markt mehrere sichere, wirksame und biologische Sprays für diesen Zweck. Achten Sie nur darauf, dass Sie die Anweisungen auf den Etiketten befolgen!

Gartenbauöle enthalten einen dünnen Ölfilm, der Schädlinge erstickt und die Atmungsporen verstopft. Gartenbauöle können im März unbedenklich auf Obstbäume aufgetragen werden, da diese während der Ruhezeit nicht aktiv wachsen. Einige wenige Anwendungen von Öl in der Ruhephase pro Jahr können sogar einer ganzen Obstplantage zugute kommen.

Ähnliche Themen