Spotted Distel gut für die Leber

Vielleicht haben Sie schon davon gehört, dass die Mariendistel gut für die Leber ist. Aber was ist dieses Kraut und wie wirkt es sich auf die Leber aus? Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, lesen Sie diesen Artikel. Er enthält Informationen über Glutathion und Silymarin. Er enthält auch Informationen über Hepatitis C und Diabetes.

Silymarin

Silymarin, der Wirkstoff in der Mariendistel, ist gut für die Leber, weil er sie vor Schäden schützt. Er hilft der Leber, das Blut zu reinigen und zu verhindern, dass Giftstoffe in ihre Zellen gelangen. Sie wird seit Tausenden von Jahren zur Behandlung von Leberproblemen eingesetzt. Es ist in Nahrungsergänzungsmitteln, Extrakten und Kapseln enthalten.

Silymarin kann die Leber vor toxischen Medikamenten, wie z. B. Chemotherapie, schützen. Außerdem kann es die Leberfunktion verbessern und verschiedene Lebererkrankungen wie Zirrhose und alkoholische Hepatitis behandeln. Es kann auch das Wachstum von Krebszellen hemmen, so dass die Chemotherapie weniger schädlich für die Leber ist. Silymarin wird auch von einigen Naturheilkundlern zur Behandlung von hohem Cholesterinspiegel und Diabetes empfohlen.

Eine kleine Studie, die mit Silymarin-Nahrungsergänzungsmitteln durchgeführt wurde, ergab, dass Silymarin den Blutzuckerspiegel bei Diabetes-Patienten deutlich senkt. In dieser Studie wurde jedoch festgestellt, dass die Qualität der Silymarin-Nahrungsergänzungsmittel mangelhaft war, so dass weitere Studien erforderlich sind, um ihre Wirksamkeit zu bestätigen. Die Verbindung kann die Insulinempfindlichkeit verbessern und Entzündungen verringern. Es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, um die Wirksamkeit von Silymarin-Ergänzungsmitteln bei Diabetes zu belegen.

Die Mariendistel wird seit langem als pflanzliches Heilmittel bei entzündlichen Lebererkrankungen, einschließlich Zirrhose und Virushepatitis, eingesetzt. Verschiedene Studien zeigen, dass die Mariendistel die Leber vor Schäden durch freie Radikale schützen kann und sogar die Lebensdauer von Menschen mit alkoholbedingten Lebererkrankungen verlängern kann.

Glutathion

Einer der Vorteile dieses Krauts für die Leber besteht darin, dass es den Glutathionspiegel erhöht. Glutathion ist ein Antioxidans, das die Zellen vor freien Radikalen schützt. Freie Radikale sind instabile Moleküle, die mit den Enzymen in unseren Zellen reagieren und Schäden verursachen. Darüber hinaus werden Glutathionmoleküle auch in die Galle transportiert, wo sie sicher abgebaut werden.

Die Leber verarbeitet Giftstoffe aus dem Blut und steuert die Ausschüttung von Insulin, einem wichtigen Hormon für Diabetiker. Die Leber ist auch ein wichtiges Verdauungsorgan, das Nährstoffe und Abfallprodukte verarbeitet. Ihre Gesundheit ist daher von größter Bedeutung, vor allem im Zusammenspiel mit anderen Organen, die im Tandem arbeiten. Außerdem kann die Mariendistel der Bildung von Nieren- und Gallensteinen vorbeugen, die zu den Hauptursachen für Leberschäden gehören.

Die Mariendistel hilft der Leber auch, den Abbau von Glutathion zu verhindern, indem sie die Aktivität der Enzyme hemmt, die es abbauen. Sie wurde zwar noch nicht am Menschen untersucht, aber Untersuchungen an Ratten haben gezeigt, dass die Mariendistel den Enzymabbau um 40 % reduzieren kann. Daher könnte dieses Kraut auch als Präventivmaßnahme oder als vorbeugende Maßnahme für die Leber nützlich sein, wenn der Mensch Quellen von oxidativem Stress ausgesetzt ist.

Hepatitis C

Der Wirkstoff in der Mariendistel ist Silymarin, ein Flavonoid. Es wird angenommen, dass diese Chemikalie geschädigte Leberzellen repariert und neue Zellen vor Toxinen schützt. Außerdem wirkt es entzündungshemmend und ist ein starkes Antioxidans. Die meisten Mariendistelpräparate sind standardisierte Extrakte aus den Samen, die 70 bis 80 % Silymarin enthalten.

Obwohl die Mariendistel häufig zur Behandlung von Lebererkrankungen eingesetzt wird, hat die Forschung gemischte Ergebnisse gezeigt. In einigen Studien wurde eine signifikante Verbesserung der Leberfunktion bei den Patienten festgestellt, während in anderen keine Veränderung festgestellt wurde. In einer Studie wurde jedoch festgestellt, dass die Mariendistel die Viruslast von Hepatitis C bei infizierten Personen reduziert. Bei sieben der Probanden war die Viruslast nach 14 Tagen Therapie nicht mehr nachweisbar.

Die Mariendistel soll auch die Leber entgiften und ist wirksam bei der Behandlung von Hepatitis C und Lebererkrankungen. Sie ist ein starkes Antioxidans mit entzündungshemmenden Eigenschaften und hemmt möglicherweise auch das Fortschreiten der Hepatitis C. Neben der Leber schützt die Mariendistel auch die Nieren und die Gallenblase.

Obwohl die Mehrheit der Menschen mit Hepatitis C keine Symptome zeigt, entwickelt ein kleiner Prozentsatz eine Reihe von Symptomen. Zu diesen Symptomen gehören Fieber, Gelenkschmerzen, Appetitlosigkeit und leichte Gelbsucht. Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig, um Leberschäden zu vermeiden und die Ausbreitung der Infektion auf andere zu verhindern. Mit einem Bluttest können Antikörper gegen das Virus nachgewiesen werden, obwohl es drei Monate dauern kann, bis sich Antikörper im Blutkreislauf bilden. Sobald die Antikörper vorhanden sind, ist es möglich, die Vermehrung des Virus im Körper zu stoppen.

Diabetes

Traditionell wurde die Mariendistel als Leberhilfe verwendet. Plinius der Ältere zum Beispiel sagte, dass die Mariendistel gut für den Transport der Galle sei und auch bei Gelbsucht, Gallenblasenerkrankungen und Krampfadern helfe. Heute ist dieses Kraut vor allem für seine entzündungshemmenden und antidiabetischen Eigenschaften bekannt.

Ihr Hauptbestandteil, das Silymarin, soll bei Typ-2-Diabetes helfen, indem es den Blutzuckerspiegel und die Insulinresistenz senkt. Studien mit Mariendistel-Extrakten haben bei Typ-2-Diabetikern eine signifikante Senkung des Blutzuckerspiegels und des glykierten Hämoglobins ergeben. Die antioxidativen und hepatischen Eigenschaften der Mariendistel können auch dazu beitragen, das Fortschreiten von Typ-2-Diabetes zu anderen Komplikationen zu verhindern. Obwohl die Mariendistel für Patienten mit Typ-2-Diabetes nützlich sein kann, sollten Sie vor der Einnahme von Mariendistelpräparaten einen Arzt konsultieren.

Die Mariendistel kann in verschiedenen Formen eingenommen werden, darunter Tabletten, Kapseln, Tee und Flüssigextrakte. Die häufigste Form ist der standardisierte Extrakt aus den Samen, der 70 bis 80 % Silymarin enthält. Es wird angenommen, dass diese Verbindung die Leberzellen vor freien Radikalen schützt und Entzündungen hemmt. Sie unterstützt auch die Gesundheit des Herzens, indem sie das Blut reinigt und oxidativen Stress in den Arterien verhindert.

Krebs

Die Färberdistel ist eine Pflanze, die für verschiedene medizinische Zwecke verwendet wird und eine hervorragende pflanzliche Ergänzung darstellt. Sie hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften und wird häufig zur Reinigung des Körpers und zur Förderung der Lebergesundheit eingesetzt. Dieses Kraut, das auch als Silybum marianum bekannt ist, wächst in gemäßigten Klimazonen und ist in den Vereinigten Staaten und Europa heimisch. Seine Wirkstoffe, wie z. B. Silymarin und Silibinin, wurden ausgiebig auf ihr Potenzial zur Behandlung einer Reihe von Gesundheitszuständen, einschließlich Lebererkrankungen und Krebs, untersucht.

Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Mariendistel zur Vorbeugung von Gallensteinen beitragen kann. Gallensteine entstehen, wenn sich Cholesterin mit der Galle verbindet und sich in der Auskleidung der Gallenblase festsetzt. Außerdem hat die Mariendistel antioxidative Eigenschaften, die den Körper vor chronischen Krankheiten schützen können.

Der in den Mariendistelsamen enthaltene Wirkstoff Silymarin wird zur Krebsbehandlung eingesetzt. Er stärkt das Immunsystem des Körpers und bekämpft DNA-Schäden. Er kann auch zum Schutz vor Prostata- und Lungenkrebs beitragen. In Labortests hemmt Silymarin das Wachstum von Tumoren und verringert das Krebsrisiko. Darüber hinaus enthält die Pflanze Silybin, eine Verbindung mit antimikrobiellen und antiviralen Eigenschaften.

Artischocke

Die Mariendistel wird unter anderem für die Gesundheit der Leber verwendet. Sie trägt dazu bei, die Leber vor Schäden zu schützen und hilft bei der Regulierung der Hormone. Sie kann auch zur Vorbeugung von Nieren- und Gallensteinen beitragen. Sie ist am besten für Erwachsene geeignet. Kinder sollten es jedoch nicht einnehmen. Vor der Einnahme der Mariendistel sollten Sie einen Arzt konsultieren.

Mariendistel kann Menschen mit Lebererkrankungen wie Zirrhose und Virushepatitis helfen. Sie kann auch bei der Behandlung von Leberkrebs und durch Medikamente oder Gifte verursachten Verletzungen helfen. Darüber hinaus hat Mariendistel-Extrakt entzündungshemmende, antioxidative und antivirale Wirkungen.

Der Hauptwirkstoff in der Mariendistel ist Silymarin. Diese Verbindung hemmt die Bildung reaktiver Moleküle, die zu Krankheiten und Zellschäden beitragen. Diese Verbindung ist ein starkes Antioxidans und kann auch bei Verdauungsbeschwerden helfen. Sie ist in Tabletten, Kapseln und Flüssigextrakten erhältlich. Es wird in der Regel als pflanzliches Ergänzungsmittel für die Gesundheit der Leber verwendet. Studien haben gezeigt, dass sie in Kombination mit anderen Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln die Symptome von Verdauungsstörungen verbessern kann.

Die Mariendistel kann auch zur Vorbeugung von Gallensteinen beitragen. Gallensteine entstehen, wenn sich Cholesterin und Galle miteinander verbinden und sich in der Auskleidung der Gallenblase festsetzen. Die Mariendistel ist außerdem reich an Antioxidantien, die dazu beitragen, den Ausbruch chronischer Krankheiten zu verhindern.

Hepatitis B

Die Mariendistel hat zahlreiche Vorteile für die Leber, auch bei der Bekämpfung dieser Krankheit. Sie enthält Silibinin, das als pflanzliches Arzneimittel zum Schutz der Leber verwendet wird. Diese Verbindung hemmt die Clathlin-vermittelte Endozytose und verhindert so, dass HBV in die Hepatozyten eindringt. Darüber hinaus hemmt sie die HBV-Infektion in menschlichen primären Hepatozyten in dosisabhängiger Weise.

Die Auswirkungen der Mariendistel auf Hepatitis C sind noch umstritten. Einige Studien zeigen eine leichte Verbesserung der Leberfunktion, während andere keine Wirkung feststellen konnten. In einer Studie waren bei sieben von neun Probanden die Viruswerte nach 14 Tagen Therapie nicht mehr nachweisbar.

Der Wirkstoff in der Mariendistel ist Silymarin, ein Flavonoid, das in den Samen enthalten ist. Diese Substanz hat antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften und trägt vermutlich zur Reparatur geschädigter Leberzellen bei. Sie hilft auch, neue Leberzellen vor Toxinen zu schützen. Außerdem hat er eine beruhigende Wirkung auf die Schleimhäute.

Obwohl chronische Hepatitis B nicht heilbar ist, kann sie mit Medikamenten behandelt werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Gesundheit der Leber aufrechtzuerhalten. Die Einnahme der richtigen Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel ist wichtig, um die Leber in gutem Zustand zu halten. Sie sollten mit Ihrem Arzt besprechen, welche Nahrungsergänzungsmittel Sie einnehmen und ob diese für Sie unbedenklich sind oder nicht.

Ähnliche Themen